[Wesentlichen Teile des folgenden Textes gibt's auch als Video.]
Ich habe bei all meinen Videos die Kommentarfunktion
abgeschaltet. (Google macht einem das absichtlich schwer. Man kann
es tatsächlich nur manuell und für jedes Video einzeln machen.
Daher habe ich vielleicht ein paar vergessen.) Es gab viele nette
Kommentare, öfter mal interessante Fragen und (besonders wichtig)
auch immer wieder Korrekturen meiner Fehler. Darauf verzichte ich
nur ungern. Und es tut mir auch sehr leid für die „normalen“
Betrachter meiner Videos, dass ich mich zu dieser radikalen Maßnahme
gezwungen sehe. Leider hat aber der Anteil der nervigen Kommentare
immer mehr zugenommen. Am Ende war das Moderieren und
Beantworten derselben größtenteils nur noch eine zeitfressende und
unangenehme Arbeit.
Ich freue mich nach wie vor über Hinweise auf inhaltliche Fehler. (Korrekturen von bekannten Fehlern findet man in den Videobeschreibungen. Leider
bietet YouTube schon lange nicht mehr die Möglichkeit, innerhalb
eines Videos Korrekturen einzufügen.) Falls Ihnen bei einem Video ein Fehler auffällt, der noch nicht korrigiert wurde, senden Sie mir bitte eine Mail. Geben Sie dabei, wenn möglich, die entsprechende Stelle im Video an. Danke!
Falls Sie mir ansonsten eine E-Mail schicken wollen, beachten Sie bitte die folgenden Punkte, da ich wegen YouTube und wegen meiner Bücher inzwischen häufig mehrere Mails pro Tag bekomme:
- Ich habe über eine lange Zeit fast auf jede inhaltliche Frage ausführlich
und gewissenhaft geantwortet. Ich musste aber leider feststellen,
dass das sehr zeitaufwendig ist. Da ich „nebenbei“ auch einen Beruf
und viele andere Interessen habe, werde ich in Zukunft solche Fragen
nur noch dann beantworten, wenn es sich in ein paar Sekunden erledigen
lässt oder ich die Frage besonders interessant finde. Ich hoffe, Sie
haben dafür Verständnis.
- Es gibt im Internet gute Foren, in denen man mathematische Fragen stellen und fundierte Antworten bekommen kann.
Mathematics Stack Exchange kann
ich für mathematische Fragen aller Art wärmstens empfehlen.
Wenn Sie der englischen Sprache nicht mächtig sind, ist Mathe Board wahrscheinlich eine brauchbare Alternative.
- In meinem Kanal befinden sich über 2000 Videos. Die meistens dieser Filmchen sind Mitschnitte von Vorlesungen und nicht als alleinstehende Videos gedacht. Viele Fragen lassen sich dadurch klären, dass man sich darüber informiert, was in der Vorlesung bereits besprochen wurde oder was danach dran war. Dafür haben diese Videos einen „Kontext“-Link in ihrer Beschreibung, der Sie an die richtige Stelle innerhalb einer sortierten Playlist führt. Alternativ können Sie auch die Listen unter
https://weitz.de/haw-videos/
durchsuchen.
- Bitte schicken Sie mir keine E-Mails oder Briefe, in denen Sie Ihre Lösungen wichtiger mathematischer Probleme präsentieren oder eigene mathematische Theorien entwickeln. (Ich habe schon viele Zusendungen dieser Art erhalten! Besonders beliebt sind Riemann, Goldbach, Collatz, Fermat, Primzahlzwillinge und der Vierfarbensatz. Siehe auch hier.) Ich werde das weder lesen noch gar beantworten, weil mir dafür sowohl die Zeit als auch das Interesse als auch ggf. die Expertise fehlen. Dafür sind Fachzeitschriften da. (Ein paar Tipps dazu hier.)
Wenn das, was Sie da entwickelt haben, tatsächlich so sensationell ist, wie Sie glauben, dann wird jede Fachzeitschrift es sicher mit Kusshand annehmen - auch wenn es nicht „professionell“ geschrieben sein sollte. Und wenn Sie so genial sind, im Handstreich und ohne akademische mathematische Ausbildung ein Problem gelöst haben, über dem unzählige Experten seit Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten vergeblich gebrütet haben, wofür brauchen Sie dann einen unbedeutenden FH-Prof in Hamburg?
(Sollten Sie mir, was auch schon öfter vorgekommen ist, unverlangt Manuskripte per Post zusenden, so erwarten Sie bitte nicht, dass ich diese aufhebe oder gar zurücksende.)
- Die meisten Videos in meinem Kanal entstammen Vorlesungen für Medieninformatiker an einer Fachhochschule. Die restlichen sind als „populärwissenschaftliche Appetithäppchen“ für Menschen gedacht, die sich für Mathematik interessieren, aber keine Mathematiker sind. Keines dieser Videos erhebt den Anspruch, mathematisch präzise Definitionen,
möglichst allgemeine Aussagen oder gar hieb- und stichfeste Beweise zu liefern, wie man sie im Rahmen eines
Studiums der Mathematik erwarten könnte. Wenn es Ihnen in meinem
Kanal also nicht genau genug zugeht, dann empfehle ich ein gutes
Lehrbuch.
Wenn meine Videos dazu beitragen, dass Menschen, die mit Mathematik eigentlich nichts am Hut haben, auf einmal Spaß an der Sache finden, dann freut mich das sehr. Wenn Sie aber wirklich mehr wollen, dann müssen Sie irgendwann Bücher lesen und selbst den Bleistift zücken. Mathematik ist kein Zuschauersport!
- Ab und zu gibt es Anfragen à la: „Könnten Sie bitte mal
ein Video über XYZ machen?“ Meine Antwort wird dann fast
immer nein sein (wenn zum Thema XYZ nicht ohnehin
gerade etwas geplant war). Ich habe eine laaaange Liste von Themen, über die ich
irgendwann einmal ein Video machen möchte. Leider habe ich jedoch
nicht unendlich viel Zeit. Da ich mit dem YouTube-Kanal kein
Geld verdiene und auch keinen Ehrgeiz habe, eine „Community“
aufzubauen, kann ich mir zum Glück leisten, die Themen nach meinem Geschmack
auszuwählen. (Abgesehen davon habe ich von „Ihrem“ Thema XYZ
vielleicht gar nicht genügend Ahnung, um darüber ein
interessantes Video zu machen …)
- Sollten Sie ungeduldig auf „Nachschub“ von mir
warten: Ich habe im Mai 2017 den „Fehler“ gemacht,
mehr als 1500 Videos auf einen Schlag hochzuladen. Das hat dazu
geführt, dass es Hunderte von Videos in meinem Kanal gibt, die
fast noch niemand gesehen hat. Da finden Sie schon was, wenn Sie lange genug suchen.
😉
- Wenn Sie Fragen dazu haben, wie die Videos technisch realisiert werden, finden Sie unter
https://weitz.de/vid.html
eine ausführliche Antwort.
- Da das ab und zu schon geschehen ist: Bitte schicken Sie mir
keine Geschenke! Ich bin Beamter und darf die ohnehin nicht
annehmen. (Und nebenbei trinke ich keinen Alkohol, so dass ich
mit einer Kiste Wein ohnehin nicht viel anfangen kann.) Wenn
Sie mir etwas Gutes tun wollen, dann kaufen, verschenken oder
empfehlen Sie meine
Bücher, über die man hier mehr
Informationen finden kann. Damit werde ich zwar nicht reich,
aber ich freue mich trotzdem, wenn es viele Leser gibt.
- Da ich gelegentlich nach Skripten gefragt werde, hier eine
ausführliche Antwort: Das Skript zu den über 400 Videos in der Playlist
„Konkrete Mathematik“ ist das gleichnamige Buch. Und
das Skript zur Playlist „Elementare Differentialgeometrie ist ebenfalls ein Buch gleichen Names.
Beide Bücher kann man in der Regel kostenlos beim Verlag
herunterladen, wenn man an einer Hochschule eingeschrieben ist. Wenn
ich in diesen Vorlesungen manchmal „Skript“ sage, dann
meine ich die Ausarbeitungen, aus denen später die Bücher geworden
sind. Zur aktuellen Mathematikvorlesung (SoSe 2023 bis SoSe 2024) sowie zur Vorlesung zur Theoretischen Informatik aus dem Wintersemester 2023/2024 finden Sie in jeder Videobeschreibung einen Link zum jeweiligen Skript.
Zu einigen anderen Vorlesungen finden Sie Links zu Zusatzmaterialien (aber nicht zu Skripten) jeweils in der Beschreibung der Playlist, und zwar für D3.js, WebGL und three.js, Bildbearbeitung, Bildverarbeitung und maschinelles Lernen sowie Theoretische Informatik (WiSe 2013/2014).
Zu Vorlesungen oder Videos, die in dieser Aufzählung nicht genannt werden, biete ich keine weiteren Materialien an.
- Gegen Ende des Jahres werde ich oft gefragt, ob, wann und wo es
wieder
eine Weihnachtsvorlesung
geben wird. In der Regel kann ich das vor Ende November selbst nicht
sagen, weil ich bis dahin typischerweise noch gar nicht richtig
darüber nachgedacht habe und daher auch keine Idee für ein Thema habe
oder abschätzen kann, ob ich genügend Zeit für die Vorbereitung finde.
Prinzipiell ist die Weihnachtsvorlesung kein großes öffentliches
Event, sondern formal lediglich eine kleine interne
Veranstaltung meiner
Fakultät. Externe Besucher werden zwar nicht ausgesperrt, aber es
ist schon vorgekommen, dass prospektive Zuhörer unverrichteter Dinge
wieder von dannen ziehen mussten, weil der Platz nicht für alle
reichte. Von einer weiteren Anreise würde ich daher auf jeden Fall
abraten. Wenn es eine Weihnachtsvorlesung gibt, dann sollte das ab
Anfang Dezember auf
der Website
des Departments angekündigt werden. Das kann ich aber nicht versprechen.
- Manchmal bekomme ich Mails von älteren Herren, die sich
darüber mokieren, dass ich „gendere“, und die dann
teilweise sogar darüber klagen, dass sie dadurch „aus dem
Konzentrationsfluss herausgerissen“ werden oder dass ihnen
andere schlimme Dinge passieren. Sorry, aber ich
„gendere“ nicht, sondern ich erlaube mir
höchstens mal, ab und zu die weibliche Form (z. B. Mathematikerin statt Mathematiker)
einzustreuen. Wenn Sie durch die Vorstellung, dass auch Frauen
Mathematik betreiben können, so irritiert sind, dass Sie sofort
den Faden verlieren, dann haben Sie tatsächlich ein ernsthaftes Problem.
Ich bin aber kein Therapeut und kann Ihnen leider nicht helfen. Auf
jeden Fall lohnt es sich nicht, mir deswegen eine Mail zu
schicken. Vorsichtshalber schreibe ich diesen Text, damit ich
in Zukunft statt einer Antwort auf ihn verweisen kann. (Und,
ja, das inzwischen an Hochschulen übliche Wort Studierende ist
ein Neologismus, der etwas gestelzt klingt. Wer aber damit
argumentiert, dass das Partizip Präsens hier nicht angebracht
sei, weil Studierende ja nicht andauernd studieren, der sei
daran erinnert, dass auf Beipackzetteln von Medikamenten seit
Jahrzehnten von Stillenden die
Rede ist. Wussten Sie, dass junge Mütter nicht 24 Stunden am
Tag ohne Unterbrechung stillen? Und haben Sie sich deswegen
schon mal bei einem Arzneimittelhersteller beschwert? Aha …)
Impressum, Datenschutzerklärung