Die Technik hinter meinen YouTube-Videos
Da ich öfter gefragt werde, welche Hard- und Software ich verwende, um meine Videos zu produzieren, habe ich das mal aufgeschrieben:
- Im Kanal befinden sich mehr als 1500 Videos, die vor 2018 aufgenommen wurden, wie z.B. dieses. Dort verwendete ich zum Schreiben das Programm PDF Annotator und für die Aufzeichnung Version 2.29 von HyperCam mit dem Xvid Codec.
Bei einigen ganz alten Videos (2013) habe ich zum Schreiben noch Windows Journal benutzt. Da gab es allerdings manchmal Probleme mit der Aufnahme.
- Zum Schneiden der Videos habe damals ich fast immer VirtualDub verwendet.
- In den Vorlesungen benutze ich Thinkpads mit
Stift, u.a. X200 Tablet, X230 Tablet und inzwischen schon länger X1 Yoga. Unsere
Vorlesungsräume sind seit mehreren Jahren mit Multimediapulten mit
Pen-Displays von Wacom ausgestattet. Daher verwende ich in neueren
Videos in der Regel nicht mehr den Stift des Laptops, sondern den des
Pults, das per USB mit dem Laptop verbunden ist. Zusätzlich kommt ein
Samson GoMic USB-Mikrofon zum Einsatz.
- "Folien" (hier ein Beispiel) erstelle ich immer mit LaTeX unter Verwendung der Klasse Beamer. Für die Grafiken wird PGF/TikZ eingesetzt. Wie man z.B. hier sieht,
kann man damit auch animierte Präsentationen erstellen. Für komplizierte 3D-Grafiken verwende ich ab und zu Mathematica.
PowerPoint oder Keynote habe ich noch nie benutzt. (Mit PGF/TikZ wurden übrigens auch nahezu alle Grafiken in meinen Büchern erstellt.)
- Aufwendigere Animationen wie diese programmiere
ich im Allgemeinen selbst in JavaScript.
- Seit 2018 (hier ein Beispiel) benutze ich für das Schreiben das Programm Whiteboard, zum Aufzeichnen AudioVideoGrabber und zum Schneiden VideoEditor. Alle drei Programme stammen von Jörn Loviscach.
- Das fertig geschnittene Video schicke ich noch durch das kostenpflichtige Programm VideoPad Video Editor, weil es kompaktere Dateien erzeugt.
- Wird in den Vorlesungen Python eingesetzt, so geschieht das innerhalb von IPython/Jupyter.
Das Computeralgebrasystem, das in alten Vorlesungen verwendet wird (z.B. hier), ist Maple. In neueren Vorlesungen ist es SymPy.
- Einige wenige Videos (wie z.B. dieses) habe ich auf einem iPad mit Apple Pencil aufgenommen. In solchen Fällen verwendete ich das einstmals gute Programm Explain Everything, das man inzwischen leider nur noch im Abo erwerben kann und das in den letzten Jahren mit zu vielen für mich nutzlosen Funktionen überfrachtet wurde.
Impressum, Datenschutzerklärung