Die Technik hinter meinen YouTube-Videos
Da ich öfter gefragt werde, welche Hard- und Software ich verwende, um meine Videos zu produzieren, habe ich das mal aufgeschrieben:
- Whiteboard-Software
-
Aktuell experimentiere ich mit meiner selbstprogrammierten
Lösung Weitzboard,
die sich auch für Linux eignen soll. Bis Mitte 2025 habe
ich Whiteboard
von Jörn Loviscach
genutzt, vor 2018 das
Programm PDF
Annotator. Bei einigen ganz alten Videos (2013) habe
ich
noch Windows
Journal verwendet.
- Präsentationen
- LaTeX
unter Verwendung der
Klasse Beamer. (PowerPoint
oder Keynote habe ich noch nie benutzt.)
- Grafiken und Animationen
- In der
Regel PGF/TikZ
direkt in den LaTeX-Dateien. Aufwendigere Animationen
programmiere ich manchmal
in JavaScript,
für die meisten reicht jedoch PGF/TikZ. Für komplizierte
3D-Grafiken verwende ich ab und
zu Mathematica.
- Aufnahme des Bildschirms
-
Aktuell AudioVideoGrabber
von Jörn Loviscach,
bis 2018 Version 2.29
von HyperCam
mit dem Xvid
Codec.
- Videos schneiden
- Aktuell VideoEditor
von Jörn Loviscach
und anschließend noch
optional VideoPad
Video Editor, weil dieses kostenpflichtige Programm
kompaktere Dateien erzeugt. Vor 2018 habe
ich VirtualDub
benutzt.
- Mikrofon
- Samson GoMic über USB
- Laptop
- Grundsätzlich
immer Thinkpads.
Aktuell X13 Yoga G3, vorher X1 Yoga, X230 Tablet und X200
Tablet.
- Tablet
- Unsere Vorlesungsräume sind seit mehreren Jahren mit
Multimediapulten mit Pen-Displays von Wacom ausgestattet, die
per HDMI und USB mit dem Laptop verbunden sind. Früher habe ich Stift
und Display des Laptops verwendet.
- Ausnahmen
- Einige wenige Videos habe ich vor 2017 auf einem iPad mit
Apple Pencil aufgenommen. In solchen Fällen verwendete ich das
einstmals gute
Programm Explain
Everything, das man inzwischen leider nur noch im Abo
erwerben kann und das in den letzten Jahren mit zu vielen für mich
nutzlosen Funktionen überfrachtet wurde.
Impressum, Datenschutzerklärung