- Ein faszinierendes, zugleich zugängliches und schön
illustriertes Buch über die Grenzen der mathematischen
Erkenntnis. Der Autor erklärt auf unterhaltsame und dennoch
präzise Weise einige der zentralen Probleme der Mathematik,
die selbst für Experten oft schwer greifbar bleiben.
[…] Besonders beeindruckend ist, wie Weitz es
schafft, diese komplexen Themen für Laien verständlich zu
machen, ohne dabei den mathematischen Anspruch zu
opfern. Seine klaren Erklärungen werden durch humorvolle
Anekdoten und Beispiele ergänzt, die selbst trockene Themen
spannend machen.
- Liebhaber der Mathematik werden hier viel Bekanntes
wiederfinden, denn der Verfasser wählt berühmte Probleme aus
der Geschichte des Faches aus. Die Lektüre dieses Buches
ist jedoch auch für den Kenner unbedingt empfehlenswert.
[…] Die Erläuterungen der grundlegenden Ideen sind
sehr anschaulich und verständlich und nebenbei erfährt man
auch viel Lesenswertes aus den Biografien der großen
Mathematiker. […] Edmund Weitz schreibt im Vorwort:
„Darum will ich versuchen, diese Ideen so
darzustellen, dass man sie ohne spezielle Vorkenntnisse
nachvollziehen kann.“ Das ist ihm außerordentlich gut
gelungen.
- Fünf unlösbare Rätsel der
Mathematik entführt in ein Reich der Ideen.
Unterhaltsam und leicht verständlich auch für Menschen, die
„nicht so toll in Mathe“ sind (oder das von sich
glauben), nimmt Edmund Weitz seine Leserinnen und Leser mit
auf eine mathematisch spannende und philosophische Reise,
die zudem zutiefst menschlich ist: Denn sein Buch handelt
auch von denen, deren Namen mit diesen „Rätseln“
verbunden sind – und die damit die Geschichte der
Mathematik maßgeblich beeinflusst haben: Euklid, Gauß,
Hilbert, Gödel und viele andere.
Sollten Sie glauben, Mathematik wäre nur „irgendetwas
Ausrechnen“: lesen Sie dieses Buch. Für diejenigen,
die Edmund Weitz mit seinen anderen Büchern schon
„infiziert“ hat oder
die seine YouTube Videos mögen:
dann gefällt Ihnen auch Fünf unlösbare
Rätsel der Mathematik.
- Wie schon in seinen YouTube-Vorlesungen gelingt es Weitz
auch hier, komplexe mathematische Konzepte verständlich zu
vermitteln. Das Buch führt uns von Euklid bis Gödel
(„Herr Warum“), von Pythagoras bis Cantor durch die
Geschichte der Mathematik. Wie Cantor sagte: „Das Wesen
der Mathematik liegt in ihrer Freiheit“ – eine
Freiheit, die paradoxerweise gerade durch die Erkenntnis ihrer
Grenzen noch deutlicher hervortritt.
Die Lektüre hat mir als Mathematik-Enthusiast große Freude
bereitet. Für alle, die sich für Mathematik interessieren
und bereit sind, sich auf neue Perspektiven einzulassen, ist
dieses Buch eine absolute Empfehlung. Es bietet eine
perfekte Balance zwischen Zugänglichkeit und mathematischer
Tiefe.
- Ein grossartiges Buch, auch für mathematische Laien! Der
Autor denkt beim Schreiben der mathematischen und
geometrischen Zusammenhänge an die Breite seiner
Leserschaft. Ein tiefes Verständnis ist der Lohn für
jedermann. Aufgelockert ist der Text durch passende,
gekonnte Zeichnungen seiner Frau. Seit Jahren bewundere ich
dieses Ehepaar für ihre publizistische Tätigkeit. Man wird
mit Wissen anschaulich bereichert, stets mit einer Prise
Humor. Schlicht, immer ein grosses Lesevergnügen.
- Mit Hingabe und sehr unterhaltsam beschreibt Edmund Weitz
fünf Probleme, die die Mathematik beweisbar niemals lösen
kann. […] Grenzen ausloten, und trotzdem nicht aufgeben
– darin liegt der Reiz des Forschens. Und des Lesens!
- Herzliche Gratulation zum erneut sehr tollen Buch. Ich
habe einmal mehr viel Interessantes und für mich Neues erfahren.
[Andy R., Mail vom 04.02.2025]
- Das Buch ist mal wieder ein „zertifizierter Banger“, wie meine Generation zu sagen pflegt!
[Patrick P., Mail vom 13.02.2025]
- Mit großem Vergnügen habe ich auch Ihr neuestes Buch gelesen, das ich sehr gelungen finde, Gratulation!
[Prof. Dr. Uwe H., Mail vom 07.02.2025]
- Ich habe vor ein paar Tagen Ihr neustes Buch Fünf unlösbare Rätsel der Mathematik erhalten und habe sehr viel Freude damit.
[Rolf B., Mail vom 07.02.2025]
- Das neue Buch gefällt mir sehr.
[Hans S., Mail vom 05.02.2025]
- Ihr Neuestes kam heute an und Sie schenken mir damit einen tollen Tagesabschluss in den nächsten Wochen.
[Dr. Jürgen H., Mail vom 04.02.2025]