- Wer das Buch Pi und die Primzahlen
gelesen hat, wird den unterhaltsamen und prägnanten Stil
seines Autors Edmund Weitz genossen haben. Noch leichtfüßiger
kommt seine Schreibweise in diesem Buch daher, wo es in erster
Linie nicht um Mathematik, sondern um Menschen geht.
[…] überaus lesenswert.
-
Es dürften mehr Wege zur Mathematik führen als nach Rom,
einschließlich von Irr- und Umwegen. Das Außergewöhnliche
dieses Buches ist meiner Ansicht nach die unermüdliche,
phantasievolle und Leserinnen wie Leser in einen ureigenen
Kosmos führende, ja „verführende“ Weise, mit welcher der
Autor Edmund Weitz gleichzeitig von der Passion, von den
„Schrullen“, aber auch zeitweise von einem Spagat auf Leben
und Tod erzählt. Dies geschieht nicht in Zahlen, Formeln,
klugen oder besserwisserischen Anmerkungen, sondern mit
faszinierenden „Menschenbildern“ und Porträts, die auf
jeweils einer Seite vom Segen und Fluch eines Lebens für
eine und von einer Wissenschaft erzählen. Dass dies in
allen Fällen tatsächlich mit Menschenbildern, mit den
markanten Illustration von Heike Stephan verbunden wird,
macht die Lektüre zu einem herrlichen „virtuellen“ Erlebnis.
Wer kreative Urteile mehr als uralte Vorurteile liebt und
wer gerne über viele Tellerränder hinausblickt (was
Mathematikerinnen und Mathematiker noch so alles getrieben
haben außer ihrer Wissenschaft), der sollte dieses Buch
unbedingt lesen. Verzeihen Sie in diesem Fall meine
„Parteilichkeit“: muss es lesen.
- Eine herrliche Abenteuergeschichte – als rollten
ganze Jahrhunderte spannender Geschichten wie ein Film an
einem vorbei.
- Ihr neues Buch ist großartig geschrieben, ganz genau mein
Geschmack. Ich mag Ihre Veröffentlichungen wirklich sehr.
[Markus B., Mail vom 29.11.2022]
- Das Buch von Ihrer Frau und Ihnen hat wunderbar gehalten,
was es versprochen hat. Die Geschichten haben die richtige
Länge und die Auswahl der Mathematiker ist auch klasse. Ich
bin eigentlich bei jeder Person neugierig auf mehr geworden.
[Benedikt K., E-Mail vom 16.01.2023]
- 111 Mathematiker werden auf zweiseitigen Kurzportraits
beschrieben. Beginnend mit einer sehr gelungen Illustration
des jeweiligen Protagonisten folgt eine
prägnante Beschreibung des Mathematikers.
Das Lesen dieser Kurzbiographien macht einfach Spaß. Einiges
wusste ich schon, aber ich habe viel dazugelernt.
Gesichter der Mathematik ist eine faszinierende
Lektüre und ich kann es nur jedem empfehlen.
[Rezension von Marcus H. auf
Amazon vom 01.01.2023]
- Ich bin sehr angetan von dem Faden, der sich doch durch
alle Geschichten hindurchzieht. Das liegt wohl zum einen an
Ihrem Talent zum Poeten als auch an den verbindenden
Zeichnungen Ihrer Frau … Bravo!
[Martin K., Mail vom 23.12.2022]
- Das Vorwort spricht mir sehr aus dem Herzen und ich freue
mich schon darauf, ein paar dieser Miniaturen bei der
passenden Gelegenheit einzusetzen. Ich war selbst erstaunt,
wie wenig ich über die wichtigen Mathematiker des
20. Jahrhunderts weiß.
Die Zeichnungen sind wirklich grandios, ich kenne mit
Ausnahme der Mathematiker-Porträts von Karl Heinrich Hofmann
nichts Vergleichbares, sowohl was Qualität als auch
Quantität angeht.
[Prof. Dr. Tobias H., Mail vom 30.01.2023]
- Die speziellen, manchmal auch dramatisch endenden
Geschichten über Mathe-Persönlichkeiten
werden in diesem Buch liebevoll mit humorigem Augenzwinkern
geschildert und haben
Unterhaltungswert. Interessant. Amüsant. Kurzweilig. Auch
mal für zwischendurch.
In den Video-Vorträgen von Prof. Weitz
faszinierten mich schon immer – neben dem
Wissenswerten des Vortrages selbst – die kleinen
Porträts von Heike Stephan. „Richtige kleine
Kunstwerke“ dachte ich mir oft. Mit dem Buch traf ich
also auch bezüglich der gesuchten Illustrationen ins
Schwarze.
[Rezension von Bücherwurm auf
Amazon vom 27.12.2022]
- Ein sehr schönes Geschenk für mathematisch interessierte
Menschen. Auch die Porträts sind ein Genuss, zeigen sie
doch nicht nur einem Passbild gleich die Person, sondern
gestatten über den Gesichtsausdruck auch einen Blick in
ihre Seele.
[Zsolt Ö., Mail vom 14.12.2022]
- Wer die Geschichte der Mathematik liebt, dem wird dieses
Buch gefallen. Ein perfektes Buch, das man einfach mittendrin
lesen kann und das auch als Nachschlagewerk super
funktioniert.
[Rezension von Oliver Biesen auf
Amazon vom 15.01.2023]
- Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich das Buch sehr schön
geschrieben finde und die Bilder sehr elegant und ansprechend
gestaltet sind. Selbst meine Freundin, die mit Mathematik
nichts am Hut hat, hört mir gerne zu, wenn ich eines der
Kapitel vorlese.
[Simon K., Mail vom 21.01.2023]
- Ihr neues Buch Gesichter der Mathematik
habe ich in wenigen Tagen durchlesen müssen, weil es so
spannend und anregend geschrieben ist mit den vielen
Anekdoten, Hintergründen, Kuriositäten. Und wenn man im
Leben von den meisten Mathematikern gehört hat, ist so eine
Portraitsammlung ein wirklicher Segen.
[Frank R., Mail vom 21.02.2023]
- Absolut gelungen. Nicht nur für Mathematiker oder
Geschichtshungrige geeignet – es macht richtig
Spaß, einzelne Portraits durchzulesen und eine Vorstellung
von Leben und Aussehen zu bekommen. Für alle, die
beeindruckende Menschen von der Antike bis in die Gegenwart
kennenlernen möchten. Toll geschrieben – mit dem
ersten Satz wollte ich direkt den ganzen Text
lesen … und der ist überschaubar, ca. eine Seite
lang … keine Überforderung und dennoch bin ich
mitten im Geschehen. Die gezeichneten Portraits dazu sind
toll illustriert. Eine herrliches „Must-have“,
das den eigenen Horizont erweitert. Empfehlenswert!
[Rezension von Antje auf
Amazon vom 02.01.2023]
-
Ich wollte Ihrer Frau und Ihnen zu den Gesichtern der Mathematik gratulieren!
Die Texte der Miniaturen sind sehr gut ausbalanciert. Man
hat nie den Eindruck, dass auf den eineinhalb Seiten pro
Person im Vergleich zu den anderen etwas zu viel oder zu
wenig wäre, um den Platz zu füllen. Die Porträtzeichnungen
gefallen mir deswegen, weil sie – zum Thema
passend – die beschriebenen Personen leicht
abstrakt und minimalistisch darstellen. Auch
hält das Buch, was es im Vorwort verspricht: eine
unterhaltsame Lektüre!
Ich habe auch bereits spontane positive Rückmeldungen von
den von mir um Weihnachten mit Ihrem Buch
„Zwangsbeglückten“ erhalten. Ein Beispiel im
O-Ton: „Es bereitet mir großen Spaß. Einmal in die
Hand genommen, muss man sich direkt zwingen, es nicht in
einem Zug durchlesen zu wollen.“
[Helmut W., Mail vom 23.01.2023]
- Der Autor ist ohne Zweifel ein grandioser
Geschichtenerzähler. Was er in seine Youtube-Vorlesungen
immer
anekdotisch einfließen lässt, hat er hier zu einer spannenden,
lehrreichen und humorvollen Reise durch die Geschichte der
Mathematik und vieler ihrer bedeutenden Protagonisten
verarbeitet. Ergänzt wird das ganze durch 111 sehenswerte
Grafiken, die seine Frau gestaltet hat. Dieses Buch ist
wirklich in jeder Hinsicht ein charmantes Vergnügen.
[Rezension von C. Schuetz auf
Amazon vom 20.03.2023]
- Mir gefallen die Portraits und die angenehme Größe sehr
gut. Zudem gefällt mir die Vielseitigkeit der Köpfe. Von
Freigeistern über Philosophen über Genies zu ganz seltsamen Typen ist
alles dabei und belegt, dass Mathematik für jeden etwas sein kann.
[Benedikt K., Brief vom 07.01.2023]
- Sehr interessant. Auch wenn es immer nur kurze
Geschichten über die einzelnen Mathematiker sind, wirkt es
nicht oberflächlich. Kann ich nur weiterempfehlen.
[Rezension von Amazon Kunde auf
Amazon vom 05.01.2023]
- Ich hatte mindestens 111 völlig durchgeknallte Typen
erwartet. Doch ich bin nicht einmal auf 20 Prozent gekommen,
auf die das irgendwie zutreffen könnte. Wenn
überhaupt. Stattdessen jede Menge „Normalos“ mit
ganz unterschiedlichen Geschichten: von der Komödie bis zu
etlichen Tragödien ist alles dabei. Lauter menschliche
Schicksale, wie sie nur das Leben schreibt.
Einband, Bindung, Papier, Satz, Druck, Text,
Porträts, … alles in sehr guter Qualität und ohne Mängel.
[Paul K., Mail vom 25.01.2023]
- Ihr neuestes „Coffee
Table Book“ ist nicht nur durch die Zeichnungen Ihrer
Frau gut gelungen. Es dient mir allerdings als
Gute-Nacht-Geschichten-Buch, also als „Bedside Table
Book“.
[Hans O., Mail vom 29.01.2023]
- Als Fan der Geschichte der Mathematik habe ich Ihre Bücher Pi und die Primzahlen und Gesichter der Mathematik mit großem Vergnügen gelesen. Ihre unterhaltsame und lehrreiche Darstellung über die Geschichte und die Welt der Zahlen hat mir sehr gut gefallen.
[Bernd M., Brief vom 30.01.2023]
- Zu Inhalt, Gestalt und Aufmachung kann ich zunächst nur
soviel sagen, dass ich, in der S-Bahn lesend, meine
Haltestelle verpasst habe und erst in der Endhaltestelle
ausgestiegen bin, nein, hinausgeworfen wurde …
[Jürgen G., Mail vom 26.01.2023]
- Das ist wirklich eine hübsche und originelle Idee und
unterhaltsam zu lesen. Ich werde das Buch sicher auch noch passend
verschenken können.
[Wilfried L., Mail vom 29.01.2023]
- Ich lese in meiner Freizeit eigentlich keine Bücher, habe mir aber Gesichter der Mathematik schenken
lassen. Das Buch gefällt mir sehr gut.
[Jan P., Mail vom 25.02.2023]
- Ich habe das Buch Gesichter der Mathematik von
Ihnen und Ihrer Frau mit großem Vergnügen gelesen.
[Axel H., Mail vom 26.03.2023]
- Sehr schön! Das Buch kam in der Familie sehr gut an!.
[Karin B., Mail vom 22.04.2023]